9. Oktober 2025

🚑24-Stunden-Übung der THW-Jugend und der DRK Jugendbereitschaft⚙️

Die THW-Jugend Melle absolvierte gemeinsam mit der DRK-Jugend Melle eine 24-Stunden-Übung. Von Freitag bis Samstag meisterten die Teams mehrere Einsatzszenarien – vom Baustellenunfall über einen Verkehrsunfall bis hin zu einer großen Abschlussübung in einer Industriehalle. Im Mittelpunkt standen Teamarbeit, Technik und die enge Zusammenarbeit beider Organisationen.

Von Freitag Nachmittag bis Samstag Mittag hieß es für unsere THW-Jugend Melle: Einsatz rund um die Uhr! Gemeinsam mit der Jugendbereitschaft des DRK Melle haben wir uns einer großen 24-Stunden-Übung gestellt.

Freitag – Start in den „Einsatzdienst“

Nach dem Ankommen am Ortsverband wurden zuerst Feldbetten und Material aufgebaut. Bei Kennlernspielen konnten sich alle Teilnehmenden von DRK und THW besser kennenlernen – denn Teamwork ist in jedem Einsatz entscheidend.

Am Abend folgte schon die erste Alarmierung: ein Massenanfall von Verletzten auf einer Baustelle. Unsere Aufgabe: Absichern, Beleuchten, technische Rettung. Parallel übernahm das DRK die medizinische Versorgung. Schon hier zeigte sich, wie reibungslos die Zusammenarbeit funktionierte. Zum Aufwärmen und zur Stärkung wurde für die Kinder und Statisten der Übung eine schnelle Mahlzeit vorbereitet, bevor es für alle ins Bett ging. Ein möglicher Einsatz kann auch in der Nacht jederzeit passieren, also sind alle schnell ins Bett.

Samstag – Einsätze am laufenden Band

Lange ausschlafen war nicht drin: Bereits in den frühen Morgenstunden ging es mit Blaulicht zum nächsten Szenario – ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten. Gemeinsam mussten wir eingeklemmte Personen befreien, Verletzte versorgen und die Einsatzstelle sichern. Nach getaner Arbeit sind die gruppen wieder zum Ortsverband gekommen und haben sich ihr wohlverdientes Frühstück abgeholt

Als Abschluss wartete eine große Gemeinschaftsübung in einer Industriehalle: dichter Nebel, laute Maschinen, viele Statisten – ein echtes Einsatzszenario, das uns alles abverlangte. Zu7m Mittag wurde durch das DRK und THW Verpflegung vorbereitet und die Kinder haben gemeinsam ihre Bolognese gegessen.

 Technik trifft Teamwork

Für uns als THW-Jugend stand besonders der Umgang mit Technik im Vordergrund: Beleuchtung, Rettung von Personen aus engen oder erhöhten Lagen, und das sichere Arbeiten im Team. Gleichzeitig haben wir gelernt, wie wichtig die enge Abstimmung mit dem DRK ist – jede Organisation mit ihrer eigenen Stärke, aber alle mit einem gemeinsamen Ziel.

Unser Fazit

Die 24-Stunden-Übung war für uns ein spannendes Erlebnis voller Action, Technik und Teamarbeit. Wir sind stolz, Teil einer so starken Gemeinschaft zu sein – und freuen uns schon jetzt auf die nächste Übung!